Keschtn Riggl
Der ''Keschtnriggl'' ist ein aus Kastanienholz geflochtenes Gerät.
''Keschtnriggl'', ist nicht etwa ein Zungenbrecher, sondern bezeichnet einen Gebrauchsgegenstand, der nach alter Tradition gefertigt wird. Benutzt wird der aus Kastanienholz und Haselstaude geflochtene ''Keschtnriggl'', um die Kastanien von der Schale zu befreien. Nachdem die Kastanien auf offenem Feuer gebraten wurden, werden sie im ''Keschtnriggl'' gerüttelt. Die Schale löst sich und fällt durch die dünnen Ritzen auf den Boden, zurück bleiben die geschälten Kastanien.
Der ''Keschtnriggl'' ist ein aus Kastanienholz geflochtenes Gerät, das man im Burggrafenamt - seit Jahrhunderten zum Entschälen der gebratenen Kastanien verwendet. Dabei mag es wohl kein Zufall sein, dass es gerade die behäbigen Weinbauern rund um Meran waren, die dieses Hilfsmittel erfanden um sich die Finger nicht schmutzig machen zu müssen.
Besonders tief verwurzelt, ist die Edelkastanie im südlichen Winkel des Burggrafenamtes, in Lana und auf den darüber liegenden Mittelgebirgen.
Seit 1998 finden jedes Jahr im Spätherbst die Kastanientage statt, deren Name ''Keschtnriggl'' die Exklusivität der Südtiroler Kastanienkultur widerspiegelt. Während der Kastanientage bemühen sich Landwirte, Forstbehörde und zahlreiche örtliche Vereine den zahlreichen Besuchern ein lebendiges und authentisches Bild von dem zu vermitteln, was die Edelkastanie für diese Landschaft und ihre Bewohner seit vielen Jahrhunderten bedeutet. Höhepunkte der Kastanientage sind die Kastanienfeste in Völlan und Tisens, welche sich stets großen Zulaufes erfreuen. Auch die Gastronomie wartet in den Spätherbstwochen mit erlesenen Kastanienspezialitäten auf.
Der ''Keschtnriggl'' ist ein aus Kastanienholz geflochtenes Gerät, das man im Burggrafenamt - seit Jahrhunderten zum Entschälen der gebratenen Kastanien verwendet. Dabei mag es wohl kein Zufall sein, dass es gerade die behäbigen Weinbauern rund um Meran waren, die dieses Hilfsmittel erfanden um sich die Finger nicht schmutzig machen zu müssen.
Besonders tief verwurzelt, ist die Edelkastanie im südlichen Winkel des Burggrafenamtes, in Lana und auf den darüber liegenden Mittelgebirgen.
Seit 1998 finden jedes Jahr im Spätherbst die Kastanientage statt, deren Name ''Keschtnriggl'' die Exklusivität der Südtiroler Kastanienkultur widerspiegelt. Während der Kastanientage bemühen sich Landwirte, Forstbehörde und zahlreiche örtliche Vereine den zahlreichen Besuchern ein lebendiges und authentisches Bild von dem zu vermitteln, was die Edelkastanie für diese Landschaft und ihre Bewohner seit vielen Jahrhunderten bedeutet. Höhepunkte der Kastanientage sind die Kastanienfeste in Völlan und Tisens, welche sich stets großen Zulaufes erfreuen. Auch die Gastronomie wartet in den Spätherbstwochen mit erlesenen Kastanienspezialitäten auf.